Comic Crush #6 Science Slam

8. Mai 2025, 19.00 Uhr
NRW-Forum

Superheldin Sailor Moon? Diversität bei Marvel-Helden und -Bösewichten?

Diese und andere Themen der aktuellen Comic-Forschung stehen im Mittelpunkt des Science Slams, bei dem verschiedene Wissenschaftler*innen von icon, dem Comicforschungs-Netzwerk der HHU, antreten. Die Forscher*innen bringen ihr Lieblings-Superhero-Gadget mit, sprechen in kurzen Inputvorträgen unterhaltsam und abwechslungsreich von ihrer aktuellen Forschung und kommen im Anschluss mit dem Publikum ins Gespräch. Moderiert wird die Veranstaltung von SOFF.

 

Kostenfrei
Hier anmelden

Nicolas Gaspers CC6

Nicolas Gaspers: Superschurken-Mindset – Wie auch du die Weltherrschaft an dich reißen kannst! 

Nicolas Gaspers studierte Germanistik, Geschichte und Medienwissenschaft an den Universitäten Aachen, Bern, Düsseldorf und Köln. Er ist Kollegiat der a.r.t.e.s. Graduate School und seit 2021 Gründer und leitender Sprecher des Forschungsverbundes „Comicforschung am Rhein“. Er forscht zu Superschurken in amerikanischen Superheldencomics. 

Katharina Hülsmann CC6

Katharina Hülsmann: Das Magische an Magical Girls

Katharina Hülsmann studierte Modernes Japan und Englisch an der HHU Düsseldorf. 2017 war sie Stipendiatin am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo und führte dort Feldforschung zu japanischen Amateur-Comics durch. Sie ist Mitglied in den AGs Comicforschung und Fan- und Partizipationsforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, sowie Gründungsmitglied von icon und des Forschungsnetzwerks Comicforschung am Rhein. Derzeit arbeitet Sie in einem Projekt zur Erstellung von Lehrmaterialien über Comics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Susanne Brandt CC6

Susanne Brandt: Keine Held:innen – oder nicht oder doch?

Susanne Brandt, beschäftigt sich mit der Vergangenheit, Erinnerungen, Geschichte in Museen, Filmen und Comics. Lernt viel über sich verflechtenden Kulturen und weiß nichts über Superhelden. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften (Neuere Geschichte) an der HHU.

Bettina Burger CC6

Bettina Burger: Identitätskrisen unter Superhelden – Vom Gott des Bösen zum*r Gott*Göttin der Geschichten 

Bettina Burger ist in der anglistischen Abteilung für Anglophone Literaturen und Literaturübersetzen der HHU Düsseldorf tätig. Dey forscht zu allen Arten fantastischer Literatur und den Besonderheiten der australischen Populärliteratur. Darüber hinaus ist dey Mitglied von icon und dem Forschungsnetzwerks Comicforschung am Rhein und beschäftigt sich unter anderem mit queeren Comics und Graphic Novels.

Elisabeth Scherer c Medienlabor HHU CC6

Elisabeth Scheerer/Christian Tagsold: Astro Boy - woke seit 1952? 

Elisabeth Scherer ist Japanologin mit kultur- und medienwissenschaftlichem Schwerpunkt und Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik/E-Learning an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschung konzentriert sich auf Populärkultur, rituelle Phänomene, Transmedialität und Gender Studies. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem japanischen Morgendrama im Kontext nationaler Identität sowie mit Erinnerungs- und Identitätsdiskursen im Manga.

Christian Tagsold CC6

Christian Tagsold ist Japanologe mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt am Institut für Modernes Japan der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen japanische Gärten, Mega-Events in Japan und Medienstudien. Derzeit ist er an einem von der Landesinitiative OERContent.nrw geförderten Projekt beteiligt, das Open Educational Resources (OER) zum Thema Comics erstellt.

"icon" steht für das interdisziplinäre Comicforschungs-Netzwerk an der HHU Düsseldorf.
Es besteht aus einem Team von Geisteswissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen wie Anglistik, Romanistik, Geschichte und Modernes Japan. Die Comic-begeisterten Mitglieder erforschen das Medium aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten Lehrveranstaltungen zum Thema an.
https://www.icon.hhu.de/

Hauspartner

Stadtsparkasse Düsseldorf Otto Beisheim Stiftung Hoffmann Liebs CCS