#ADA: G23-Gipfel
23.9.2018
10-18 Uhr
Zur Hauptnavigation Zum Inhalt
#ADA: G23-Gipfel / Gestaltung: Drasdos
Akademie der Avantgarde lädt zum G23-Gipfel
Im Rahmen der Ausstellung „Im Zweifel für den Zweifel. Die große Weltverschwörung“
Vorträge, Workshops, Infostände und Filme zum Thema Verschwörungstheorien, Fake News und alternative Fakten: Am Sonntag, 23. September 2018, kommen im NRW-Forum Düsseldorf Künstler, Filmemacher, Journalisten und Wissenschaftler zusammen, um zu informieren, zu diskutieren und zu kritischem Zweifeln anzuregen. Der Eintritt ist frei.
Versteckt Stanley Kubrick konspirative Botschaften in seinen Filmen? Wie bastelt man einen Aluhut und wofür ist er gut? Wie kann man Fake News erkennen und entlarven? Woher kommt die Bielefeldverschwörung? Beim G23-Gipfel im NRW-Forum Düsseldorf gibt es von 10 bis 18 Uhr Workshops, Vorträge und Filmscreenings unter anderem mit Giulia Silberberg, Gründerin von „Der Goldene Aluhut“, Cristina Helberg, Faktencheckerin im EchtJetzt Team von CORRECTIV, dem Künstler Aram Bartholl, der einen Aluhut-Workshop anbietet, und der ersten öffentlichen Präsentation des Films „Fly Rocket Fly. Mit Macheten zu den Sternen“.
Der G23-Gipfel findet im Rahmen der Akademie der Avantgarde und anlässlich der Ausstellung „Im Zweifel für den Zweifel. Die große Weltverschwörung“ statt. Der Eintritt ist frei. #ADA ist das Vermittlungsprojekt des NRW-Forum Düsseldorf und bietet Vorträge und Workshops aus den Bereichen Fotografie, Pop und digitale Kultur. Für jede Teilnahme an einer #ADA-Veranstaltung gibt es einen Schein, mit vier Seminarscheinen ein Diplom.
PROGRAMM
Ab 10:00 Uhr: Infostände
10:00-11:30 Uhr: Workshop mit dem Grimme-Institut: „Mit digitalen Werkzeugen zweifeln lernen“
10:30-11:30 Uhr: Vortrag mit Aram Bartholl: Kunst und Verschwörung
11:30-12.30 Uhr: Film-Screening „Kubrick, Nixon und der Mann im Mond“
12:30-13:30 Uhr: Aluhut-Workshop mit Aram Bartholl
12:30-13:30 Uhr: Vortrag von Giulia Silberberg (Der Goldene Aluhut)
13.30-14:30 Uhr: Vortrag "Fake News, Lügenpresse und was wir tun können“ mit Cristina Helberg (Correctiv)
14:30-16:30 Uhr: Film-Screening „Room 237”
14:30-15:30 Uhr: Vortrag Achim Held: Die Erfindung der Bielefeld-Verschwörung
15:30-17:30 Uhr: Filmpremiere “Fly Rocket Fly” und Gespräch mit dem Filmemacher Oliver Schwehm
FILME
kuratiert von Oliver Schwehm, ARTE
11.30 Uhr: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond, 2002, FR, 52min
Mockumentary von William Karel, der 2003 den Adolf-Grimme-Preis für diesen Film erhielt. Der Film vermittelt in einer Scheindokumentation vorgebliche Beweise dafür, dass Stanley Kubrick im Auftrag der Nixon-Administration die Fernsehberichte der Mondlandung von Apollo 11 in einem Studio der CIA gefälscht habe.
14.30 Uhr: Room 237, 2012, USA, 102min
Stanley Kubrick veröffentlichte 1980 seinen Horrorfilm "The Shining", der das Publikum polarisierte. Manche hassten den Film und manche liebten ihn. Viele leidenschaftliche Fans vermuten jedoch noch etwas Anderes hinter Stanley Kubricks Werk. Sie sind der Meinung, dass der Film verschlüsselte Nachrichten beinhaltet, die Genozid, Regierungsverschwörungen und bestimmte historische Themen betreffen. Die Dokumentation "Room 237" geht dieser Theorie auf den Grund.
15.30 Uhr: Fly Rocket Fly. Mit Macheten zu den Sternen. (Premiere); 2018, DE/B, 91min
Elon Musk mit seiner Firma Space X ist nicht der erste, der auf privater Basis in den Weltraum will. Dies ist die erstaunliche Geschichte von Lutz Kayser, einem schwäbischen Ingenieur, der gemeinsam mit einer eingeschworenen Gruppe Ingenieure mit der OTRAG die weltweit erste private Raumfahrtfirma gründet. Auf der Suche nach einem geeigneten Startplatz schließt die OTRAG einen Vertrag mit dem afrikanischen Diktator Mobutu Sese Seko ab, der der Firma ein Gebiet von der Größe der ehemaligen DDR im kongolesischen Dschungel verpachtet. Oliver Schwehms Dokumentarfilm ist eine irrwitzige Mischung aus Abenteuergeschichte und Politthriller, aus Lausbubenstreich und Wirtschaftskrimi.
WORKSHOPS
10.00-11.30 Uhr: “Mit digitalen Werkzeugen zweifeln lernen…”: Workshop mit dem Grimme-Institut
Kennenlernen praktischer Verfahren und Einübung kritischer Sichtweisen – die Förderung von Medienkompetenz in Zeiten von Verschwörungstheorien, Fake News und alternativer Fakten.
12:30-13.30 Uhr: Aluhut-Workshop mit Aram Bartholl
Bastle deinen eignen Aluminiumhut (viel besser als Alufolie!!!), um dich vor elektromagnetischen Wellen und jeglicher Überwachung zu schützen!
VORTRÄGE
10.30-11.30 Uhr: Vortrag mit Aram Bartholl (Künstler)
Bartholl präsentiert aktuelle Arbeiten aus verschiedenen Ausstellungen und Interventionen im Öffentlichen Raum der letzten Jahre. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die kritische Auseinandersetzung mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags. Mit oft humorvollen Arbeiten untersucht er die Allgegenwärtigkeit von Internetunternehmen und deren Einfluss auf Privatsphäre, Kommunikation und Gesellschaft. In seinem Vortrag und Workshop spricht er darüber wie z.B. digitale Spuren bei der Benutzung von Smartphones entstehen und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Einhalt zu gebieten.
12:30-13:30 Uhr: Vortrag von Giulia Silberberg (Der Goldene Aluhut)
Der Goldene Aluhut bietet Hilfe im Umgang mit Verschwörungstheorien, Sekten, Rechtsextremismus und ideologischem Missbrauch. Und einmal im Jahr vergibt die Berliner Initiative Auszeichnungen für besonders absurde Pseudo-Wissenschaft und Verschwörungstheorien. Die Gründerin Giulia Silberberg stellt das Projekt vor. Mitarbeiter Ferdinand Ehlers führt in einem Kurzvortrag durch die verrücktesten Verschwörungstheorien, mit denen sich das Team vom Goldenen Aluhut täglich beschäftigt. Giulia und Ferdi stehen danach für eine Q&A-Runde zur Verfügung.
13.30-14.30 Uhr: "Fake News, Lügenpresse und was wir tun können" mit Cristina Helberg (Correctiv)
„Fake News“ sorgen für ein schwindendes Vertrauen in die großen Nachrichtenvermittler. Meldungen, die Hass sähen und Vertrauen schwinden lassen, sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Warum ist das so? Was sind die Lösungsansätze? Cristina Helberg arbeitet als Faktencheckerin im EchtJetzt Team von CORRECTIV. Sie deckt fast täglich Falschnachrichten auf und korrigiert diese. Vor ihrem Einstieg bei CORRECTIV arbeitete sie als freie Journalistin in NRW und studierte Sozialwissenschaften und Lateinamerikanistik in Köln und Havanna. CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. CORRECTIV arbeitet unabhängig, überparteilich, transparent und nachprüfbar. Die EchtJetzt Redaktion von CORRECTIV prüft täglich Meldungen und Artikel auf ihren Wahrheitsgehalt. Die Journalisten enttarnen falsche Geschichten, spüren Halb- und Unwahrheiten auf und setzen ihnen Fakten gegenüber. In Deutschland ist die EchtJetzt Redaktion die einzige Vertretung des internationalen Fact-Checking Netzwerks (IFCN).
14.30-15.30 Uhr: Vortrag Achim Held: Die Erfindung der Bielefeld-Verschwörung
Die Bielefeldverschwörung ist Gegenstand einer satirischen Verschwörungstheorie, die behauptet, die Stadt Bielefeld gäbe es nicht, ihre Existenz werde lediglich überzeugend vorgetäuscht. Diese Theorie erschien erstmals 1994 im deutschsprachigen Usenet, kursiert seither als Dauerwitz im Internet und wurde so Teil der Internetfolklore, die zur Netzkultur gehört. Sie wird als Beispiel genutzt, um die in sich geschlossene unangreifbare Argumentationsstruktur von Verschwörungstheorien aufzuzeigen. Der Urheber der Verschwörung, der Informatiker Achim Held, berichtet über die Entstehungsgeschichte.
Weitere Informationen zur Ausstellung „Im Zweifel für den Zweifel. Die große Weltverschwörung: https://www.nrw-forum.de/presse/weltverschwoerung
Weitere #ADA-Veranstaltungen: www.nrw-forum.de/ada #ADA wird organisiert von Bernadette Färber und gestaltet von Katharina Drasdo. Kontakt: vermittlung@nrw-forum.de
Das aufgeführte Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung (in Print- und Online-Medien sowie über Social Media-Kanäle) und unter Nennung der angegeben Fotocredits frei nutzbar. Sechs Wochen nach dem Ausstellungsende erlischt das kostenfreie Nutzungsrecht.