Alle diese Gegenstände braucht Hannes Sjöblad vom Schwedischen Biohacking Kollektiv BioNyfiken nicht mehr, denn er hat sie durch Implantate unter seiner Haut ersetzt. Auf der Talkbühne stellt er die verschiedenen Implantat-Typen vor und gibt Einblicke in die Arbeit der Non-Profit Organisation.
SCIENCE + FICTION
Die weltweit erste Cyborg-Messe
6. November – 8. November 2015, 16.00 Uhr
Cyborgs sind mitten unter uns
Anlässlich EGO UPDATE. Die Zukunft der digitalen Identität veranstalten der Cyborgs e.V. und das NRW-Forum Düsseldorf mit SCIENCE + FICTION vom 6. bis 8. November 2015 die weltweit erste Cyborg-Messe mit angeschlossener Konferenz, „Implant-Party“ und Cyborg Barcamp. SCIENCE + FICTION versteht sich als Forum für Technik, Forschung und Futurismus.
Mit: Cyborgs e.V., Gesellschaft zur Förderung und kritischen Begleitung der Verschmelzung von Mensch und Maschine, Grindhouse Wetware (Open Source Biohacking Start-Up, USA), BioNyfiken (Biohacking-Kollektiv, Schweden), Digiwell (Vertrieb von Wearables und RFID-Chipimplantaten), Nadja Buttendorf (Schmuck für posthumane Postbuddies), M. Darusha Wehm (Cyborg-Autorin, Neuseeland), Anja Bagus (Steampunk-Autorin), I am ROBOT (Vertrieb von NFC-Chipimplantaten), FFT Düsseldorf („Alien Ecologies - The Empire Strikes Back“), Elektrocouture (Mode zwischen Mensch und Technik)
Sprecher und künftige Cyborgs gesucht
So schnell können aus Menschen Cyborgs werden: Wer die Verschmelzung von Mensch und Maschine am eigenen Leib erleben möchte, kann sich am Samstag bei der Implant-Party ab 16:30 Uhr professionell einen RFID-Chip der Firma Digiwell implantieren lassen. Das Einsetzen ist kostenlos, den Chip gibt es zum Messevorzugspreis. Eine unverbindliche Anmeldung wird bis zum 6. November erbeten an info@nrw-forum.de.
Was haben Sie zum Thema Verschmelzung von Mensch und Technik zu sagen? Am Sonntag werden Besucher beim Cyborg-Barcamp selbst zu Talk-Gästen. Zwischen 12 und 18 Uhr werden vier maximal anderthalbstündige Slots vergeben, in denen Interessierte zu frei gewählten Themen vor Publikum sprechen können. Anmeldungen bitte bis zum 6. November an info@nrw-forum.de.
Der Eintritt
zu SCIENCE + FICTION kostet
6 Euro. Die Tageskarte berechtigt auch zum
Besuch der Ausstellung EGO UPDATE. Die Zukunft der digitalen Identität.
Die Cyborg-Messe wird von Elle Nerdinger (Cyborgs e.V. Düsseldorf und CCC Düsseldorf), Enno Park (Vorsitzender des Cyborgs e.V.) und dem NRW-Forum Düsseldorf anlässlich der Ausstellung EGO UPDATE. Die Zukunft der digitalen Identität organisiert.
Programm
Freitag, 6. November
16:00 Uhr: Eröffnung: Alain Bieber & Cyborgs e.V.
18:00 Uhr: Lesung & Buchpräsentation: M. Darusha Wehm
19:00-22:00 Uhr: Get together, Musik, Bar
Samstag, 7. November
12:00 Uhr: Talk: Stephanie Rembold
13:00 Uhr: Lesung & Buchpräsentation Anja Bagus
16:00 Uhr: Talk & Implant Party: Hannes Sjöblad, BioNyfiken
17:00 Uhr: Talk: Tim Cannon, Grindhouse Wetware
19:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Alle Redner + Cyborgs e.V., Moderation: Alain Bieber
20:00 Uhr: Cyborg Fashion Show: Mode von Elektrocouture & Schmuck von Nadja Buttendorf
21:00-00:00 Uhr: Get together, DJ-Set von The MM Project
Sonntag, 8. November
11:00-18:00 Uhr: Barcamp
DIY-Cyborg, Bio-Hacker und IT-Leiter von Grindhouse Wetware Tim Cannon spricht über die neuesten Entwicklungen und die Zukunft implantierbarer Technologien. 2013 ließ er sich einen „Circadia Chip“ im Unterarm einpflanzen, der mittels Bluetooth seine Körperdaten an Android-Systeme übermittelt und dessen LEDs sein Tattoo subkutan beleuchten. Zudem hat er als sechsten Sinn einen Magneten in seiner Fingerkuppe und in seiner Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger verbirgt sich ein RFID-Funkchip.
Anja Bagus ist langjährige Rollenspielerin und Steampunk-Autorin. 2012 begann sie ihre „Aetherwelt“-Romane. Anhand einiger Textpassagen aus ihren Romanen spricht Bagus über ihreVision vom Zusammenleben von Mensch und Maschinen.
Über die Technisierung des menschlichen Körpers forscht die Medienwissenschaftlerin Stefanie Rembold von der österreichischen Donau Universität Krems. Auf der Talkbühne spricht sie über „Human Enhancement“ und plädiert für einen wertneutraleren Begriff der „Body Modifications“.
Science + Fiction
Das Berliner Fashiontech-Label ElectroCouture stellt Mode zwischen Mensch und Technik her und präsentiert bei der Modenschau am Samstagabend Kleidung, die Lichttechnik tragbar macht.
Hauspartner



